Übersicht

  • KMU: 5. Ausschreibung Biodiversitätsfond
  • aws: First Incubator
  • FFG: Industrienahe Dissertationen 2025
  • FFG: Basisprogramm
  • Lernen Sie unser F&E Team kennen

Bis zu 100 % Förderung: Die 5. Ausschreibung umfasst eine Vielzahl an nationalen Projekt-Schwerpunkten.

Was wird gefördert?

  • Projektkategorie 1: Wiederherstellung und Sicherung von Auenverbund und Gewässervernetzungen
  • Projektkategorie 2: Entsiegelung von Böden 
  • Projektkategorie 3: Kleinprojekte zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität in Siedlungsgebieten
  • Projektkategorie 4: Wiederherstellung von prioritären, beeinträchtigten Ökosystemen (Moore, Feuchtgebiete und Sonderstandorte, sowie Flächen und Lebensräumen entlang von Bächen und Flüssen)

Förderungshöhe
max. 500.000 Euro

  • 70-90 % der förderungsfähigen Kosten für Wettbewerbsteilnehmer gemäß AGVO
  • bis zu 100 % der förderungsfähigen Kosten für Nicht-Wettbewerbsteilnehmer und De-minimis-Förderungen 

Einreichung:
bis 23. Juni 2025 möglich.

Wir beraten Sie gerne!


Was wird gefördert?
Dieses Förderprogramm unterstützt Menschen bei der Gründung ihres ersten eigenen Unternehmens – von der Ideenentwicklung bis zu den ersten Schritten am Markt. Es bietet professionelle Beratung, finanzielle Unterstützung und ein Netzwerk an Experten.

Förderungshöhe

  • Es werden nur Projekte bis zu einer Höhe von 55.000 Euro Gesamtprojektkosten gefördert
  • Zuschuss max. 90% der Kosten bzw. max. 49.000 Euro  

Gender Bonus: Wenn dem Vorhaben zum Zeitpunkt der Förderungsgewährung (eine oder mehrere) Frauen angehören, denen insgesamt mehr als 25% der Geschäftsanteile gehören, erhöht sich der gewährte Zuschuss automatisch auf bis zu 100% (max. 55.000 Euro).

Einreichung:
Call #1 für Internationals oder internationale Teams ab 18 Jahren (Englisch als Programmsprache): bis 3. April 2025, 12:00 Uhr

Call #2 für Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren und deutschsprachige Einreichungen: bis 29. April 2025, 12:00 Uhr
 

Call #3 für Personen ab 18 Jahren (Englisch als Programmsprache): 25. Juni bis 7. August 2025, 12:00 Uhr

Unsere Experten unterstützen Sie gerne!


Was wird gefördert?
Gefördert werden Dissertationsprojekte von Studierenden an außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich, die sich mit Forschungsfragen in Naturwissenschaft, Technik oder aktuellen Forschungsfragen der angewandten Forschung in Bezug auf die Triple Transition beschäftigen.

Die Ausschreibung ist themenoffen.

Förderungshöhe:
Insgesamt stehen 6 Millionen Euro zur Verfügung. Rund 50 % der Mittel sind für Frauen vorgesehen.

  • max. 50 % der Gesamtkosten 
  • max. 110.000 Euro pro Projekt 

Einreichung:
Bis 30. September 2025 12:00 Uhr möglich.

Kontaktieren Sie unsere Experten!


Bis zu 3 Millionen Euro Förderung? Wir holen sie für Sie!
Das FFG-Basisprogramm unterstützt Ihre innovativen F&E-Projekte mit attraktiven Förderquoten – für KMU oft über 60 %, in Einzelfällen sogar bis zu 80 % und einer maximalen Förderhöhe von 3 Millionen Euro – themenoffen, flexibel und unbürokratisch, bis zum fertigen Prototyp (TRL 3 – TRL 6).

Zusätzlich bieten österreichische und europäische Förderstellen Möglichkeiten für weitere Zuschüsse und geförderte Finanzierungen für die Überleitung bis zur Produktionsreife (ab TRL 7).

Sparen Sie Zeit, Nerven und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen – wir machen aus Ihrer Idee ein förderbares Projekt.

Als erfahrene Förderberater begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess: von der Ideenfindung, Antragsstellung und Einreichung bis zur Endabrechnung.

Jetzt unverbindlich beraten lassen und Förderung sichern!


Forschung und Entwicklung ist ein zentrales Thema bei GKC+. Seit 20 Jahren begleiten wir unsere Kunden dabei, F&E Themen zu erkennen, Forschungsprojekte zu strukturieren und die geeigneten Förderprogramme zu den Projekten zu finden.
 
Das erspart unseren Kunden viel Zeit und bringt Raum für das Wesentliche.
 
Unsere Experten begleiten auch über die Identifizierung möglicher Förderprogramme hinaus. Bei Bedarf schreiben wir die Förderungsanträge, achten auf die Fristwahrung über den gesamten Projektverlauf und bieten auch Services im Berichtswesen und bei der Projektabrechnung.
 
Mit über 2.000 erfolgreich abgeschlossenen Projekten sind wir einer der führenden Experten in der Förderungsberatung in Österreich und stehen jederzeit gerne für Termine zur Forschungsförderung und Forschungsprämie zur Verfügung.